Die Digitalisierung hat längst auch die Büroflächen und Meetingräume erreicht. Vorbei sind die Zeiten, in denen Kundentermine wegen mangelnder Raumbeschilderung gestört werden. Wer heute einen Raum bucht, tut das in der Regel über ein zentrales Buchungssystem – ob selbst oder über eine Assistenzkraft. Digitale Türschilder ergänzen diesen Prozess durch Effizienz und Klarheit perfekt: Sie zeigen automatisch die aktuelle Verfügbarkeit von Meetingrooms an, vermeiden Doppelbelegungen und machen die Raumplanung sichtbar – direkt an der Tür, sekundengenau und dynamisch aktualisiert.
Meetings ohne Missverständnisse: Digitale Türschilder sinnvoll einsetzen
Transparenz sowie Lösungen „on Point“ sind genau Ihr Ding? Dann entdecken Sie die vielfältigen Anwendungen, die smarte Türschilder mit sich bringen. Dank der modernen Digital Door Signage-Innovation managen Sie die gesamte Raumverwaltung per Knopfdruck.
Ganz nach dem Motto: Digitale Übersicht anstatt veralteter Zettelwirtschaft. Ein wahrer Segen für einen oft unübersichtlichen und schnelllebigen Praxis- oder Unternehmensalltag.
Hier sehen Sie auf einen Blick, wofür sich digitale Türschilder einsetzen lassen und welche Informationen Sie darauf anzeigen können:
- Start- und Endzeitpunkt des Meetings
- Veranstaltungsort (einsehbar im System)
- Zusatzinformationen, beispielsweise wenn der Termin später startet
- Informationen über vorhandenes Equipment wie Beamer o.ä.
- Tagesaktuelle Termine, Veranstaltungen, Raumbelegungen und Fristen
- Uhrzeit
- Bilder und Videos
- Unternehmenslogo
Neben diesen Anwendungszwecken lässt sich das Programm zur Raumplanung außerdem mit Kalendersystemen verbinden, sodass jeder den Belegungsplan einsehen kann. Durch die direkten Anbindungen lassen sich die intelligenten Raumschilder automatisch aktualisieren, beispielsweise wenn sich der Starttermin der Veranstaltung ändert. Einige Modelle lassen sich auch interaktiv bedienen. So können Sie über das Eingabefeld am Display Ihren nächsten Termin direkt am Schild buchen.
Mehr als nur für Meeting-Räume: Digitale Raumbeschilderungen sind im Trend
Wofür Sie die elektronischen Türschilder letztlich nutzen oder was Sie darauf anzeigen wollen, bleibt Ihnen überlassen! Vielleicht betreiben Sie ein Krankenhaus und möchten, dass Ihre medizinischen Fachangestellten per digitaler Raumbeschilderung (Room Signage), die Patientenzimmer den jeweiligen Neupatienten zuteilen? Oder Sie führen ein Coworking-Space und möchten mithilfe der digitalen Türschilder die Raumbelegung des Konferenzraums steuern und überwachen? Grundsätzlich können Sie überall auf digitale Türschilder setzen, wo es häufig zu Statusänderungen in der Raumbuchung (Room Booking) kommt.
Für jede Branche ein Gewinn: Smart Türschilder sinnvoll einsetzen
Selbstverständlich können Sie als Unternehmer auch die Arbeitsplatzverwaltung mittels digitaler Türschilder übernehmen. Arbeitet ein Großteil Ihrer IT-Mitarbeiter beispielsweise im Home-Office und tauchen nur 1- bis 2-mal pro Woche im Unternehmen auf? Dann bestimmen Sie mit digitalen Raumschildern frühzeitig, welches Büro Ihre Mitarbeiter an diesem Tag hüten. So klopfen die Mitarbeiter nicht erst morgens an Ihrer Bürotür, um zu fragen, wo sie heute sitzen.
Einige Branchen, die bereits auf digitale Türschilder vertrauen, kommen aus folgenden Bereichen:
- Automobilbranche
- E-Commerce beziehungsweise Online-Vertrieb
- Feinwerkzeughersteller
- Immobilienbranche
- Kosmetikbranche
- Mode- oder Design-Branche
- Unternehmensberatung

Darum vertrauen so viele Branchen auf eine digitale Türbeschilderung
Viele Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen vertrauen also bereits auf digitale Türschilder für Besprechungsräume und Co. Aber wirklich nur wegen der einfachen Organisation der Raumbelegung? Wahrscheinlich nicht! Denn es gibt noch zahlreiche weitere Benefits. Ein Blick auf die Vorteile der intelligenten Raumbeschilderung (Smart Room Signage) zeigt, warum heutzutage digitale Türschilder immer mehr an Beliebtheit gewinnen:
- Vielseitig einsetzbar: Digitale Türschilder gelten als wahre Multitalente, das zeigt auch ihr Einsatz in den unterschiedlichsten Branchen. Mithilfe der richtigen Software lassen sie sich genau so gestalten, wie Sie es sich vorstellen.
- Für den Businessalltag gemacht: Die smarten Lösungen lassen sich problemlos mit etlichen Datenbanken und XML-Files verbinden. Sie eignen sich also nicht nur für die digitale Raumbuchung, sondern auch für die Bürokommunikation.
- Ein Plus für die Umwelt: Ein Papierschild am PC gestalten, ausdrucken und aufhängen? Alles längst, Schnee von gestern! Digitale Türschilder verbrauchen weder Papier, Druckerfarbe noch produzieren sie große Papierberge in der Mülltonne. Die Umwelt wird es Ihnen danken.
Effizienz und Übersichtlichkeit im Unternehmensalltag
Digitale Türschilder bieten nicht nur Flexibilität, sondern bringen auch Struktur in den oft hektischen Büroalltag. Vor allem in größeren Unternehmen oder Organisationen mit wechselnden Teams zahlt sich die smarte Technik gleich mehrfach aus:
-
Es zahlt sich aus:
Smarte Raumbeschilderungen beenden die zeitraubende Suche nach freien Besprechungsräumen und sorgen für klare Informationen genau dort, wo Sie diese benötigen. Über die Vor-Ort-Buchungsfunktion lassen sich verfügbare Räume spontan nutzen – ideal für kurzfristige Meetings und flexible Zusammenarbeit. Integrierte Sensoren erkennen ungenutzte Buchungen automatisch und geben verfügbare Räume zur Nutzung frei. Mit der Digital Signage-Funktion behalten alle anstehenden Buchungen im Überblick: Direkt am Eingang, im Flur oder auf dem Stockwerksmonitor. -
Anwesenheitskontrolle:
Digitale Türschilder zeigen nicht nur an, wer zu welchem Zeitpunkt im Besprechungsraum sitzt. Veranstalten Sie beispielsweise heute ein Meeting mit mehr als 50 Personen, und es herrscht Anwesenheitspflicht? Dann können Sie auch in diesem Fall auf die smarte Lösung vertrauen. Lassen Sie auf dem Display einen QR-Code anzeigen, den alle Teilnehmer einscannen müssen. -
Der Termin verspätet sich:
Das Meeting verspätet sich um fünf Minuten? Durch digitale Türschilder können Sie auch Zusatzinformationen, wie „Das Meeting beginnt 10 Minuten später“ hinterlegen.
Clever montiert, stark inszeniert: Digitale Türschilder mit Displine-Wandhalterungen anbringen
Möglich macht es eine entsprechende Hard- und Softwarelösung. Die Hardware besteht aus einem Tablet, das als Konferenzraumbeschilderung (Meeting Room Signage) dient. Die Software liefert ein Programm zum Raummanagement Ihrer Wahl.
Zusätzlich benötigen Sie noch eine entsprechende Wandhalterung, um das Tablet zu montieren. Diese müssen Sie so montieren, dass sich das Display und die dazugehörige Steuereinheit problemlos aus dem Stand betätigen lassen. Bei Displine erhalten Sie eine große Auswahl an iPad Wandhalterungen in unterschiedlichen Designs. Falls Sie lieber mit dem Android-Betriebssystem agieren, finden Sie bei Displine auch breites Sortiment an Samsung Tablet Wandhalterungen in verschiedenen Stilen. Dank des integrierten Ladekabels können Sie das Tablet dauerhaft am Strom lassen. Ein weiteres, wertvolles Feature ist die integrierte Diebstahlsicherung für iPads & Tablets. Mit dieser Vorrichtung können Sie sicher sein, dass Ihr digitales Türschild an Ort und Stelle bleibt.
Anschließend verbinden Sie via WLAN die Hardware mit einer Digital-Signage-Software auf Ihrem Computernetzwerk. Mithilfe der verbundenen Systemlösung lässt sich dann die Termingestaltung beziehungsweise das Raummanagement mühelos verwalten. Mit ihr entwerfen Sie innerhalb kürzester Zeit eine smarte Beschilderung und blenden sogar Ihr Firmenlogo mit ein.

Fazit: Digitale Türschilder sprechen für sich
Bei all den Vorteilen ist eines klar: Die Tage der Papierschilder sind längst gezählt! Digitale Türschilder finden nämlich zunehmend ihren Platz im Unternehmensalltag. Sie lassen sich mit wenigen Mausklicks mit neuen Daten ausstatten, was Zeit spart und den Arbeitsalltag erleichtert.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.